Skip to main content

Wolfsberg vom Schlossberg aus fotografiert.

Die Grünen Wolfsberg wollen

  • Zersiedelung und Bodenversiegelung sind große Probleme unserer Zeit. Unser Ziel ist es, das ungehinderte Betonieren zu stoppen. Wir wollen die Übernahme von Privatstraßen ins öffentliche Gut beenden. Das würde der Zersiedelung entgegenwirken. Wolfsberg hat ein riesiges Straßennetz, dessen Erhaltung viel Geld kostet. Die Straßen, die ins öffentliche Gut übernommen werden, sind großteils nicht einmal asphaltiert. Die Gemeinde zahlt dann die teure Asphaltierung, die Eigentümer nur einen geringen Eigenanteil. Die Erhaltung der Straße bleibt an der Gemeinde hängen. Sollte es nicht möglich sein, die Übernahme von Privatstraßen ins öffentliche Gut zu stoppen, so sollte ein Kriterium sein, dass die zu übernehmende Straße zumindest asphaltiert ist.
  • Wir wollen, dass Umwidmungen und Überhänge von Baugründen in Wolfsberg evaluiert werden. Die Ergebnisse werden auch in der Fragestunde öffentlich gemacht. Dadurch wollen wir Bewusstsein schaffen für die Zersiedelung und Umwidmungsüblichkeiten.
  • Wolfsberg soll nachhaltig werden – in allen Bereichen (wirtschaftlich, sozial und ökologisch). Wir haben diesbezüglich bereits Anträge eingebracht und wollen auch bei den Abstimmungen immer die Nachhaltigkeit in den Vordergrund stellen.
  • Demokratiepolitische Aktionen im öffentlichen Raum.  Wir haben zB zum 2. Mal den Antrag gestellt, dass Straßennamen mit Nazivergangenheit umbenannt werden bzw. eindeutig gemacht wird, um wen es sich handelt. Wir machen uns weiter dafür stark, dass hier etwas passiert – es gibt noch viel zu tun: Unser Antrag auf einen Zusatz beim Gasser Steig, der eindeutig macht, dasses sich um Gregor Gasser (und nicht einen seiner Söhne) handelt, wurde abgelehnt mit der Begründung, man könne den Anrainer:innen nicht zumuten, alle ihre Dokumente umschreiben zu lassen.  (Am Gassersteig ist übrigens gar keine Person gemeldet, es ist ein Spazierweg an der Lavant).
  • Baumbestand in Wolfsberg – Wolfsberg grüner machen. Für jeden Baum, der gefällt wird, soll ein neuer gesetzt werden. Dieser 1:1 Nachsetzantrag für jeden gefällten Baum wurde in der letzten Periode abgelehnt. Wir wollen einen Weg finden, dass Wolfsberg mehr Grün in die Stadt bekommt
  • Die Grünen Wolfsberg werden wie im Vorjahr wieder Familienfesten und Skate-Events organisieren: Wir wollen der Bevölkerung etwas zurückgeben.
  • Weniger Müll produzieren – das ist ein Ziel, für das wir in Wolfsberg Bewusstsein schaffen wollen. Dafür werden wir unsere Kampagne zur Müllvermeidung  fortsetzen: Wir weisen darauf hin, wie wichtig “Bitte keine Werbung”-Aufkleber sind und teilen sie auch wieder aus. So kann man 100kg Werbemüll pro Haushalt pro Jahr sparen.
  • Wir räumen in Wolfsberg auf und werden wieder Flurreinigungen umsetzen:  für eine saubere Umwolfsbergwelt.
  • Wir setzen uns für mehr Transparenz ein: Förderungen müssen transparent vergeben werden und die vergebenen Förderungen müssen veröffentlicht werden. Die Förderungen müssen auch evaluiert werden, damit sie fair und effektiv sind.  (Kontrollausschuss)
  • Frauenförderung: wir haben einen Gender-GAP-Antrag gestellt sowie einen Antrag, in Zukunft auch Frauennamen bei Straßennamen zu nehmen (in Wolfsberg gibt es 4 Straßen mit Frauennamen, wobei darunter Schneewittchen und Gerhard Ellert sind). Wir wollen uns weiter stark für die Gleichstellung von Frauen in der Gemeinde Wolfsberg machen.
  • Thema Lichtverschmutzung: die Straßenbeleuchtung wurde zum Großteil auf LED umgestellt, was der Gemeinde viel an Stromkosten spart (wir haben bereits 2017 eine sofortige Umstellung beantragt, um alle Förderungen auszunutzen und sofort Geld sparen zu können). Nun möchten wir eine Evaluierung,welche der Lichtpunkte nicht unbedingt notwendig sind (sicherheitsrelevant), um sie eventuell ab Mitternacht zu dimmen oder abzuschalten. Das ist auch wichtig für die Natur rund um diesen Lichtpunkt.

Die Grünen in Wolfsberg

Porträt von Susanne Dohr vor grünem Hintergrund
Susanne Dohr

Bezirkssprecherin

Gemeinderätin

[email protected]
Porträt von Reinhard Stückler vor grünem Hintergrund
Reinhard Stückler

Gemeinderat

[email protected]
Porträt von Elisabeth Vallant vor grünem Hintergrund
Elisabeth Vallant

Ersatzgemeinderätin

[email protected]
Porträt von Michael Hirzbauer vor grünem Hintergrund
Michael Hirzbauer

Gemeinderat und Landessprecherin-Stellvertreter

[email protected]
Porträt von Ilse Kainz vor grünem Hintergrund
Ilse Kainz

Ersatzgemeinderätin

[email protected]
Michael Holzer vor grünem Hintergrund
Michael Holzer

Ersatzgemeinderat

1
2
3
4
5
6
7
8