Energiewende
In den letzten 30 Jahren ist der Energieverbrauch um 50% angestiegen. Von 2010 bis 2018 immer noch um 4,4%. Damit die Energiewende gelingen kann, sollte in den nächsten Jahren der Energieverbrauch wieder halbiert werden. Hierzu braucht es eine regelrechte Trendumkehr der Entwicklung und eine Reduktion des Energieverbrauchs von -2,5% pro Jahr.
Energiewende meistern
Obwohl 56% für den Energieverbrauch aus erneuerbaren Energien stammen, kommen 44% aus fossilen Energieträgern. Das entspricht 11 TWh pro Jahr. Der erneuerbare Strom macht lediglich 24% (6 TWh) des Gesamtstroms in Kärnten aus. Der Anteil an erneuerbaren Energien am energetischen Endverbrauch liegt in Kärnten bei rund 55 Prozent. Damit wird im Österreich eine Spitzenreiterfunktion eingenommen. Darauf darf sich Kärnten keineswegs ausruhen.
Bis 2040 muss Kärnten seine Stromerzeugung aus erneuerbarer Energie verdoppeln. Somit gilt es mit höchster Priorität den Sonnenstrom als auch
den aus Wind gewonnen Strom auszubauen. Zielvorgabe bei PV Anlagen im Jahr 2030 sind für Kärnten 1.200 MWp. Bisher hat Kärnten dazu lediglich 15% dieser Zielvorgabe erreicht, das entspricht 178 MWp.
Bei Windrädern sieht der Energiemasterplan für Kärnten 50 Windräder vor. Um die Energiewende zu schaffen benötig Kärnten mind. 140 Windräder. Im Wärmebereich gibt es in Kärnten nach wie vor einen hohen Anteil an fossil betriebenen Heizungen. Jeder vierte Kärntner Haushalt heizte 2018 noch mit Öl. Hier gilt es das Programm „Raus aus Öl“ voranzutreiben und die Haushalte auf Fernwärme oder Erneuerbare Energieträger umzustellen.
Zusätzlich gilt es die Sanierungsrate in Kärnten massiv zu erhöhen, um die Klimaziele der Bundesregierung zu erreichen.
Was Kärnten jetzt braucht
- Rascher Ausbau für PV und Windstromanlagen mit entsprechender Abschaffung bürokratischer Hürden.
- Verbesserte Sanierungsrate.
- Klar geregelte Bauordnung für mehr PV und Solarthermieanlagen auf Dächern und Parkplätzen.
- 140 neue Windräder.
- Erarbeitung der Klimastrategie für Kärnten und ihre gesetzliche Verankerung mit Zielpfaden zur Erreichung der Klimaneutralität 2040.