Skip to main content
01.07.2022 Pressemitteilung

Aus für Voll­spal­ten­bo­den ist fix.

Muttersau und Ferkel auf Strohboden

Die heute von Tierschutzminister Rauch verkündete Einigung bringt neue Perspektive für Schweinehaltung. Ab 2040 ist die Haltung von Schweinen in Vollspaltenbuchten verboten.

„Das Verbot des Vollspaltenbodens in der ist ein Dammbruch für den Tierschutz. Nun ist der Weg frei, um ein neues Image in der Schweinehaltung aufzubauen. Der Streit um die Vollspaltenböden ist beigelegt, jetzt gilt es in einer partnerschaftlichen Zusammenarbeit von Nutztierbranche, Wissenschaft und Tierschutz-NGOs, eine planbare Perspektive für die Bäuerinnen und Bauern und eine nachhaltige Produktion in Österreich zu schaffen“, sagt Nationalratsabgeordnete Olga Voglauer, Landessprecherin der Kärntner Grünen. Sie war als Chefverhandlerin der Grünen an der Einigung wesentlich beteiligt.

Diese Rahmenbedingungen, um den Umstieg in die Tierhaltung der Zukunft zu erleichtern, wurden bereits geschaffen:

  • In der öffentlichen Beschaffung wird bis 2030 vollständig auf Schweinefleisch aus Haltungen mit min. 60% mehr Platz und eingestreutem Liegebereich umgestellt.
  • Die Herkunftskennzeichnung in der Gemeinschaftsverpflegung und für verpackte Lebensmittel befindet sich in EU-Notifizierung.
  • In der Gemeinsamen Agrarpolitik gibt es Zuschläge für die Haltung von ausschließlich unkupierten Schweinen und GVO-freie Fütterung, sowie erstmals überhaupt eine Förderung für die Freilandhaltung.

„Die Grünen Verhandlungserfolge sichern die Zukunft der Landwirtschaft in Österreich. Die Weiterentwicklung gesetzlicher Standards geht immer Hand in Hand mit Rahmenbedingungen, um dies auch wirtschaftlich für die Bäuerinnen und Bauern zu ermöglichen. Dieser ganzheitliche Blick ist entscheidend“, so Voglauer.

Die Neuregelung der Schweinehaltung soll nächste Woche als Abänderungsantrag zum Tierschutzpaket eingebracht und im Nationalrat beschlossen werden. Der neue gesetzliche Mindeststandard wird bis 2027 in einem Projekt gemeinsam mit der Branche, der Wissenschaft und Tierschutzorganisationen erarbeitet. Das gesamte Paket umfasst weiters Lösungen für den Umgang mit Eintagsküken, das Verbot der permanenten Anbindehaltung bei Rindern, strengere Regelungen für Tiertransporte und mehr Rechte für Tierschutzombudspersonen.

Portrait Olga Voglauer
Olga Voglauer

Bundesgeneralsekretärin, Nationalratsabgeordnete &
Landessprecherin Grüne Kärnten

[email protected]
Beitrag teilen
1
2
3
4
5
6
7
8