Aktuell präsentiert sich der Hohe Platz in Wolfsberg als steinerne Bodenfläche inmitten von Häusern im Wolfsberger Ortskern. In dieser Form kann der Platz weder ausreichend gekühlt noch beschattet werden, und es gibt keinen Schutz vor Sonne oder Hitze.
Gemeinsam den Hohen Platz begrünen
Die Gemeindepolitik beschäftigt sich seit Jahrzehnten mit der Thematik. Dabei wurde immer ein Spagat versucht. Man wollte unterschiedlichen vorherrschenden Interessen gerecht werden – bis heute liegt keine nachhaltige Lösung am Tisch. Die Diskussionen darüber, wie der Hohe Platz sich „neu erfinden“ soll, um den zukünftigen Anforderungen und Ansprüchen gerecht zu werden, flammen immer wieder neu auf. Für uns ist klar, dass der Hohe Platz klimafit gemacht werden muss, um den klima- und vor allem den temperaturbedingten Anforderungen gerecht zu werden und als „Herz der Stadt“ endlich ein Ort der Begegnung und des Wohlfühlens werden kann.
Dafür braucht es eine Kühlung und Begrünung des Platzes sowie massive Verkehrsberuhigung braucht, um die Aufenthaltsqualität bestmöglich zu verbessern, die Lebensqualität der Anrainer:innen zu steigern, dem Ortskernsterben entgegenzuwirken und somit die wirtschaftliche Existenz der lokalen Gewerbetreibenden langfristig zu gewährleisten.
Begrünung und Verkehr neu denken
Prinzipiell empfiehlt sich bei der Umsetzung ein Mix aus verschiedenen Begründungsaßnahmen – dazu zählen etwa weitere Pflanzungen von Bäumen, aber auch Fassadenbegrünungen, fixe wie auch mobile Möglichkeiten zur Bepflanzung von Blumen, Kräutern oder insektenfreundlichen Pflanzen aber auch sogenannte Mikrogrünräume (Begrünung an der Schnittstelle zwischen öffentlicher und privater Zuständigkeit sowie zwischen den Zuständigkeiten mehrerer privater Eigentümer:innen) und private Bepflanzungen, ergänzt durch Sitzgelegenheiten, die die Menschen zum Verweilen einladen.
Damit eine Strategie zur Begrünung mit ihren positiven Effekten der Kühlung auch die effektive Aufenthaltsqualität am Hohen Platzes nachhaltig heben kann, ist es essenziell, eine solche auch in ausreichendem Ausmaß umzusetzen. Dem steht das bisherige Problem entgegen, dass am Hohen Platz selbst für Begrünung der Raum auf weiten Bereichen fehlt; dieser Raum muss also aktiv aus bestehenden Flächen lukriert werden. Aufgrund der vorherrschenden Bedingungen müssen daher bestehende Verkehrsflächen mit einbezogen werden.
Gemeinsam den Hohen Platz begrünen und entsiegeln
Unsere Kernforderungen:
- Der Hohe Platz wird zum „Herz der Stadt“ und Ort der Begegnung.
- Der Hohe Platz wird klimafit.
- Zukunftsprobleme heute angehen: für nachhaltige Kühlung sorgen.
- Aufenthaltsqualität steigern.
- Verkehrsbelastung beenden.
Was es zur Umsetzung braucht:
- Errichtung einer Fußgängerzone und Auflösung der bestehenden Parkplätze am Hohen Platz zur Eindämmung des Durchzugsverkehrs
- Zusätzliche, geeignete Baumpflanzungen mit ausreichend Wurzelraum.
- Errichtung weiterer Strukturen für dauerhafte sowie mobile Bepflanzungen.
- Umsetzung von Strategien zur Fassadenbegrünung.
- Umsetzung weiterer, attraktivierender Maßnahmen: weitere Sitzmöglichkeiten, Möglichkeiten für Gastgärten, Trinkbrunnen etc.
So kann eine nachhaltigere und menschenfreundliche Infrastruktur mit mehr Platz, weniger Lärm und besserer Luft entstehen, die die Innenstadt aufblühen lässt.
Gemeinsam Wolfsberg begrünen
Deine Unterschrift zähltBitte warten…