Zweisprachigkeit Leben
Der Rückzug des Slowenischen ins Private ist eine besorgniserregende Entwicklung und trägt in weiterer Folge zum Sprachverlust bei. Gerade die Präsenz im öffentlichen Raum bringt eine besondere Wertschätzung für die Volksgruppensprache. Es weckt Interesse und stärkt das Sprachenprestige.
Wir müssen gemeinsam an einem Kärnten/Koroška arbeiten, in dem beide Landessprachen ihren Platz haben und als gleichwertig wahrgenommen werden. Beide Sprachen und Kulturen sind Bereicherung für unser Bundesland. Daher braucht es genügend Angebote, damit alle, die Interesse haben, sowohl Deutsch als auch Slowenisch erlernen können.
Die stetig steigenden Anmeldezahlen zum zweisprachigen Unterricht belegen, dass es ein großes Interesse seitens der slowenisch- und deutschsprachigen Kärntner Schüler:innen gibt, die slowenische Sprache zu erlernen. Dieses Angebot gilt es weiter auszubauen und qualitativ abzusichern. Vor allem müssen wir aber die durchgehende zweisprachige Ausbildung sicherstellen. Dabei müssen wir frühestmöglich ansetzen: Bei den Allerkleinsten in den Kindertagesstätten und Kindergärten. Nur so können wir das gesamte Potenzial der Region nützen und unseren Wirtschaftsstandort im Alpen-Adria-Raum stärken.